Das Projekt
Wer nach der Geschichte des Kieler Fußballs sucht, muss tief graben. Holstein Kiel? Kein Problem. Die zur 100-Jahr-Feier veröffentliche Chronik von Kiels Nr. 1 lässt keine Wünsche offen. Ein wirklich lesenswertes Buch.
Dann wird die Luft aber schnell dünner. Gut ein halbes Dutzend weiterer sehr guter Kieler Vereinschroniken liegt noch vor, Tabellen, Spielergebnisse oder Spielernamen aus der Sparte Fußball stehen dort aber natürlich nicht immer im Mittelpunkt. Der Ansatz für diese Chroniken ist einfach ein anderer.
Es begann 1984
Und 1984, als alles begann, gab es da praktisch noch gar nichts. Was also tun? Die Lösung waren das Stadtarchiv im Kieler Rathausturm und die Landesbibliothek im Kieler Sell-Speicher. Quellen waren dort die Kieler Tageszeitungen und die Landes-Sportzeitungen, die kostenlos einsehbar waren. Die Hilfe der dort Beschäftigten war und ist Gold wert. Ohne die unermüdliche Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser öffentlichen Einrichtungen wär all das hier nicht möglich!
Mit Papier und Kugelschreiber
Und damit begann dann die Arbeit. In der Regel einmal wöchentlich nach der Arbeit, in den Urlauben auch öfter. Saison für Saison, Spieltag für Spieltag, Ergebnis für Ergebnis wurden aufgenommen. 1984? Also durften Papier und Kugelschreiber nicht vergessen werden, beim Übertragen zu Hause half anfänglich noch die immerhin schon elektrische Schreibmaschine. Zunächst wurden nur die Ergebnisse des Heimatvereins aufgenommen.
Was bedeuten 25 Tore?
Doch sehr bald mussten die Ergebnisse aller anderen Kieler Vereine auch her. Zum einen aus zunehmenden Interesse, zum anderen aber vor allem zur Einordnung des Ermittelten. Was bedeuteten denn die 25 Tore des besten Torschützen in einer Saison, wo hatte der Mittelstürmer vorher gespielt oder welche Liga befand sich oberhalb der Kreisliga?
Der Computer hält Einzug
Mit der Anschaffung des ersten Computers verbesserte sich das Ablagesystem entscheidend, auch das Errechnen von Jahresbilanzen oder anderen Statistiken ging von nun an problemlos. Doch es blieb dabei: Jedes einzelne Ergebnis musste gesucht, dokumentiert und eingeordnet werden. Und die Spannung blieb...
Eine Idee wird geboren
Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts kam dann erstmals die Idee auf, diese Ergebnisse zusammenzufassen und vielleicht irgendwann einmal in Buchform zu präsentieren.
Zunächst sollte es ein Buch über alle Kieler Fußballvereine werden. Doch bei mehr als 50 Vereinen mit bis dahin bereits 60 Spielzeiten musste von Anfang an gekürzt werden. Ein 1000-Seiten-Buch interessiert niemanden. Dazu standen auch in einem solchen Gesamtwerk natürlich wieder die Kieler Fußball-Platzhirsche im Vordergrund. Von einem Verein, der seit Jahren sein Dasein im Kreisklassen-Fußball fristete, blieb in einem solchen Buch auch wieder nur ein Satz pro Saison übrig.
Jeder Verein hat ein Buch verdient
Doch genau das sollte es nicht werden. Für jeden Spieler, für jeden Verantwortlichen, für jeden Fan steht der eigene Verein im Mittelpunkt. Die Fans vergießen das gleiche Herzblut für ihre Farben wie die Fans von Holstein, Bayern oder Schalke. Die ehrenamtlich Verantwortlichen zeigen den gleichen Einsatz in ihrer Freizeit wie die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesligavereine. Die Spieler zeigen mit ihren Möglichkeiten das gleiche Engagement wie die Profis. Und auch in der Kreisklasse dauert ein Spiel 90 Minuten und der Ball ist rund...
Die Entscheidung ist gefallen
Die Entscheidung war damit gefallen. Jeder Kieler Verein sollte genau so behandelt werden wie die Vereine aus den oberen deutschen Fußballligen. Jeder Verein hatte es verdient, in einem eigenen Buch präsentiert zu werden. Ein Denkmal für jeden Verein und seine Menschen.
Damit begann ein neuer Arbeitsabschnitt. Aus jeder Saison wurden alle Informationen aus den Zeitungen und Zeitschriften für jeden Verein zusammengestellt. Sie lagen ja inzwischen in mehr als 75 Ordnern vor. Mehr als 1.000 Tabellen, mehr als 10.000 Einzelergebnisse und mehr als 100.000 Spielereinsätze warteten für jeden Verein auf ihre Veröffentlichung. Die Cloud ist gut gefüllt. Herausgekommen sind dann tatsächlich für fast alle Kieler Fußballvereine Fußball-Vereinschroniken.
Jedes Buch ist gleich aufgebaut
Jedes Buch ist dabei gleich aufgebaut: Es beginnt im 1. Teil mit den wichtigsten Statistiken des Vereins, einem zweiten, in allen Büchern identischen Teil, mit interessanten und bisher noch nie zusammengestellten Statistiken über den Kieler Amateurfußball und einem dritten Teil, der jede Spielzeit auf zwei Seiten behandelt. Mit einem Text über die Saison und einer Statistik mit allen in den Zeitungen und später im Internet veröffentlichten Spielen und Ergebnissen der Saison, der Endtabelle, der Gesamtbilanz, mit allen bekannten Torschützen der Serie und einer Übersicht über alle Spieler, die in dieser Spielzeit dabei waren. Und das ganze von der ersten Saison seit Vereinsgründung bis zur letzten abgeschlossenen Spielzeit. In der Regel sind das 200 Seiten und mehr für jeden Verein.
Der Heimatverein geht voran
Vor fünf Jahren begann dann die Umsetzung einer Stoffsammlung zum ersten Buch. Natürlich lag da die Veröffentlichung des eigenen Heimatvereins am nächsten. Mit der Werbeagentur media4motion, seinem Chef Kalle und seinem Team wurde genau der richtige Partner gefunden, um das Projekt umzusetzen. Der Begeisterungsfunke sprang über, das Ergebnis ist entsprechend. Nach gut einem Jahr war das erste Buch fertig.
Nun ging es um die konkreten Fragen zum Vertrieb und Verkauf. Wunsch war natürlich ein finanzkräftiger Partner, der finanzielle Sicherheit gab, um zunächst überhaupt anfangen zu können. Aus der Portokasse ist das ganze Projekt nämlich leider nicht zu finanzieren. Das hat sich bisher allerdings noch nicht ergeben.
Ohne Hilfe geht es nicht
Doch auch diese Tatsache führt wie im richtigen Leben letztendlich zu einer Entscheidung. Das Ergebnis war klar: Auch Marketing, Vertrieb und Verkauf müssen allein gestemmt werden. Ein Online-Shop musste her.
Und nun kommen eben die Menschen ins Spiel, auf die man sich sowieso schon sein ganzes Leben verlassen konnte: Die eigene Familie, die guten Freunde und auch neue Bekanntschaften, die von Anfang an Feuer und Flamme für dieses Projekt waren.
Ergebnis ist jedenfalls: Nunmehr liegen die ersten vier Bücher vor und sind über diese Homepage erhältlich: Einfach oben auf den Button "Shop" klicken, bestellen und sich an dem Inhalt freuen...
Wenn die Sache funktioniert und die Bücher weiterhin Anklang finden, folgen in den kommenden Jahren in schneller Abfolge die weiteren Bücher. Die Daten sind ja ermittelt, die Texte sind geschrieben, der Weg ist klar...